 |
Ein- und Ausgabeelemente
Einzelne Ein- und Ausgabeelemente | Gruppe
von Ein- oder Ausgabeelementen | Tabellen
English Version
Beachten Sie folgende Arten von Ein- und Ausgabeelementen:
- Ein- und Ausgabefelder
- Feldbezeichner
- erklärende Textfelder
- Tabellen
- Listen
- Grafiken
Einzelne Ein- und Ausgabeelemente
Regeln
- Verwenden Sie leicht verständliche Feldbezeichner in Nominalphrasen.
Nennen Sie, wenn notwendig, die Maßeinheit für die Eingabe. Setzen Sie
an das Ende des Feldbezeichners kein Satzzeichen.
Wenn die Änderung eines Bezeichners auch für alle anderen SAP-Anwendungen
eine Verbesserung darstellen würde, ändern Sie die Bezeichner im ABAP
Dictionary. Beachten Sie dabei, dass Längenänderungen auch Auswirkungen
auf die Übersetzung haben.
- Setzen Sie Feldbezeichner links vom jeweiligen Eingabeld an. Wenn
es der allgemeine Bildaufbau erfordert, können Sie in Ausnahmefällen
den Feldbezeichner auch linksbündig über das Eingabefeld setzen.
- Kennzeichnen Sie Mussfelder als solche.
- Wenn die Feldbezeichner allein nicht ausreichen, können Sie einen
erklärenden Zusatz in Form einer Angabe zum Eingabeformat oder eines
Eingabebeispiels verwenden. Verwenden Sie keine Satzzeichen für erklärende
Zusätze. Die Länge von erklärenden Zusätzen sollte zwei Zeilen nicht
überschreiten.
- Setzen Sie erklärende Zusätze in kleinerem Schriftgrad linksbündig
unter das Eingabefeld.
- Wenn Feldbezeichner und erklärende Zusätze nicht ausreichen, verwenden
Sie eine Handlungsanweisung oder einen Hinweis, die Sie jeweils in vollständigen
Sätzen formulieren. Handlungsanweisungen und Hinweise können auch erklärende
Zusätze enthalten.
- Setzen Sie zwischen die Handlungsanweisung oder den Hinweis und den
folgenden Feldbezeichner einen Doppelpunkt. Dieser macht deutlich, dass
der vorausgehende Text zum folgenden (nicht zum vorausgehenden) Eingabefeld
gehört.
- Setzen Sie Handlungsanweisungen und Hinweise über das Eingabefeld.
- Sie können in Ausnahmefällen in die Handlungsanweisung den
besonders hervorgehobenen Feldbezeichner integrieren. In diesen Fällen
entfällt der Feldbezeichner vor dem Eingabefeld.
- Vermeiden Sie Redundanz. Wenn mehrere Eingabefelder dasselbe Eingabeformat
haben, überlegen Sie, ob Sie sie gruppieren und einen erklärenden
Zusatz darüber setzen können.
- Verwenden Sie für einen erklärenden Zusatz zum Eingabeformat
eines Datums Großbuchstaben, da er sich auf Substantive bezieht
("Tt.Mm.JJJJ" für "Tag.Monat.Jahr").
Standardformulierungen
Geben Sie <Einzugebendes> ein:
|
|
(Regel 6-7)
|
Wenn Sie <Aktion> möchten, geben Sie
<Einzugebendes> ein:
|
|
(Regel 6-7)
|
Sie können <Aktion>:
|
|
(Regel 6-7)
|
Beispiele
Regel
|
Richtig
|
Falsch
|
1
|
Entfernung in km
|
|
<Eingabefeld>
|
|
Entfernung
|
|
<Eingabefeld>
|
|
km
|
|
2, 4, 5
|
Funktion
|
|
<Eingabefeld>
|
|
|
z.B.: User Interface Designer
|
Stichwort
|
|
<Eingabefeld>
|
|
|
z.B.: Hypertext
|
|
Funktion
|
|
<Eingabefeld>
|
Schreiben Sie zum Beispiel
"User Interface Designer".
|
Stichwort,
z.B. Hypertext
|
|
<Eingabefeld> |
|
6, 7, 8
|
Geben Sie die Postleitzahl des Ortes ein, in dem Sie eine Telefonnummer
suchen:
Postleitzahl
|
|
<Eingabefeld>
|
Geben Sie ein, wie weit Ihr Wohnort von Ihrer Arbeitsstätte entfernt
ist::
Entfernungskilometer
|
|
<Eingabefeld>
|
|
|
3, 4
|
Geben Sie entweder den Abflugsort (z.B. Miami) oder den jeweiligen
Code für den Abflugsort (z.B. MIA) ein:
|
|
6, 7
|
Wenn Sie Ihren Vorgesetzten über den Grund der Abwesenheit informieren
möchten, geben Sie Ihre Notizen ein:
|
|
6, 7
|
Geben Sie einen Stern (*) als Platzhalter für weitere Zeichen ein,
z.B. software*. Sie können den Suchbegriff freilassen und
nur nach einem Themengebiet suchen. Sie können mit UND
und ODER Ihre Suche verfeinern. Verwenden Sie keine Anführungszeichen
oder Kommata:
Suchbegriff
|
|
<Eingabefeld>
|
Themengebiet
|
|
<Eingabefeld>
|
|
Eingabe Ihres Suchbegriffs:
Suchbegriffeingabe:
Eingabe Suchbegriff:
Nach welchem Suchbegriff soll gesucht werden?
|
6, 7
|
Wenn Sie eine Teilstornierung vornehmen möchten, geben Sie den
Zeitraum ein, in dem Sie abwesend sein werden:
Zeitraum <Eingabefeld> bis <Eingabefeld>
Grund
|
|
<Eingabefeld>
|
Kostenstelle
|
|
<Eingabefeld>
|
|
|
Gruppe von Ein- oder Ausgabeelementen
Regeln
- Wenn es notwendig ist, Gruppen von Ein- oder Ausgabeelementen zu erläutern,
verwenden Sie Handlungsanweisungen und Hinweise, die Sie in vollständigen
Sätzen formulieren. Handlungsanweisungen und Hinweise können
auch erklärende Zusätze enthalten.
- Setzen Sie zwischen die Handlungsanweisung oder den Hinweis und den
folgenden Eingabefeldern einen Doppelpunkt. Dieser macht deutlich, dass
der vorausgehende Text zu den folgenden (nicht zu den vorausgehenden)
Eingabefeldern gehört.
- Wenn mehrere neben- oder untereinander stehende Eingabefelder dasselbe
Eingabeformat verlangen, formulieren Sie die Angaben zum Eingabeformat
als ganzen Satz.
- Setzen Sie die Handlungsanweisungen und Hinweise linksbündig
über die Gruppe.
- Wenn Sie dem Anwender mitteilen möchten, welche unterschiedlichen
Aufgaben er ausführen kann, verwenden Sie eine zweispaltige Tabelle.
In der ersten Spalte nennen Sie, was der Anwender tun kann, in der zweiten
Spalte, wie er es tun kann.
Beispiele
Regel
|
Richtig
|
Falsch
|
1-4
|
Wenn Sie Informationen zur Hochlastphase eingeben, müssen Sie auch
Angaben zur Verweildauer machen:
|
|
1-4
|
Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein. Achten Sie auf die richtige
Schreibweise Ihrer Adresse, damit Ihnen der Antrag zugesendet werden
kann:
Name
|
|
<Eingabefeld>
|
Straße
|
|
<Eingabefeld>
|
Ort
|
|
<Eingabefeld>
|
Telefonnummer
|
|
<Eingabefeld>
|
|
|
3
|
Geben Sie jedes Datum im Format TT.MM.JJJJ ein::
Datum des Umzugs
|
|
<Eingabefeld>
|
Datum des Arbeitsbeginns
|
|
<Eingabefeld>
|
Datum der Kündigung
|
|
<Eingabefeld>
|
|
Datumseingaben immer im Format TT.MM.JJJJ
Format für Datumseingaben: tt.mm.jjjj
|
Tabellen
Regeln
- Stellen Sie sicher, dass Sie im Titel von Tabellen den Namen der Objekte
nennen, die in der Tabelle aufgelistet werden. Verwenden Sie nicht Ausdrücke
wie Tabelle oder Liste, weil der Anwender selbst sieht,
worum es sich handelt.
- Verwenden Sie für den Titel von Tabellen Nominalphrasen. Verwenden
Sie keine Verben im Infinitiv.
- Setzen Sie den Titel einer Tabelle linksbündig über die Tabelle.
- Setzen Sie jede Spaltenüberschrift linksbündig.
- Sorgen Sie dafür, dass alle Zellen einer Spalte die gleiche Breite
haben.
- Setzen Sie Tabellen, wenn sie für sich allein stehen, direkt auf den
Hintergrund. Setzen Sie sie in diesem Fall nicht in einen Gruppenrahmen.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Möglichkeit, Tabellen für Text
zu erstellen, zur Zeit noch entwickelt wird.
top
Source: SAP
Reference Lists
|