![](images/1x1.gif) |
R/3-Ikonen - Einführung
Übersicht der Klassen und Gruppen | Klassen
| Gruppen | Nutzungskontexte
English Version
Die R/3-Ikonen sind in Klassen und Gruppen
unterteilt, um ihre Auswahl zu erleichtern. Außerdem ist für
jede Ikone angegeben, in welchen Kontexten
- z.B. auf Drucktasten, in Dialogfenstern, als Feldbezeichner usw. - sie
eingesetzt werden kann.
Übersicht der Klassen und Gruppen
Hinweis: Um die Iconlisten nicht zu lang werden zu lassen, wurde
die Gesamtliste der Icons, die sich in einem Excel Spreadsheet befindet
(je ein Blatt in Deutsch und Englisch) in kleinere Einheiten aufgeteilt.
Die Listen sind in Klammern angegeben und können über Links
aufgerufen werden.
Klasse 1: Allgemeine Ikonen (Gruppe
1-2, Gruppe 3, Gruppe
4ff)
Generische, häufig verwendete Ikonen für Standardfunktionen
(z.B. Kopieren, Nächstes Bild, Genehmigen, Information)
- Gruppe 1: Markieren
- Gruppe 2: Navigation
- Gruppe 3: Funktionen
- Gruppe 4: Objekte/Dienste
- Gruppe 5: Zustände
- Gruppe 6: Felder
Klasse 2: Spezielle Ikonen (Gruppe
1-3, Gruppe 4ff)
Allgemein verfügbare Ikonen für spezielle, nicht so häufig
angewendete Funktionen (z.B. Beziehung einfügen, Spaltenfixierung
aufheben, Warentransport)
- Gruppe 1: Markieren
- Gruppe 2: Navigation
- Gruppe 3: Funktionen
- Gruppe 4: Objekte/Dienste
- Gruppe 5: Zustände
- Gruppe 6: Felder
Klasse 3: Entwicklungsumgebung (Klasse
3)
Ikonen nur für die EU (z.B. Testen, Modifizieren, Methode,
Haltepunkt)
- Gruppe 1: Markieren
- Gruppe 2: Navigation
- Gruppe 3: Funktionen
- Gruppe 4: Objekte/Dienste
- Gruppe 5: Zustände
- Gruppe 6: Felder
Klasse 4: Besondere Anwendungen (Gruppe
1-4, Gruppe 5ff)
Ikonen, die nur in bestimmten Anwendungen eingesetzt werden (z.B. im Workflow,
in Human Resources)
- Gruppe 1: Business Navigator
- Gruppe 2: Workflow
- Gruppe 3: Routing
- Gruppe 4: Business Information Warehouse
- Gruppe 5: Reisekosten
- Gruppe 6: Human Resources
- Gruppe 7: Spool
Klasse 5: System GUI (Klasse
5)
Übergeordnete Ikonen aus der Symbolleiste und Systemnachrichten
- Gruppe 1: Symbolleiste
- Gruppe 2: Nachrichten
Klasse 6: obsolet
Klasse 7: IBU (Klasse
7)
Icons, die in Anwendungen aus speziellen IBUs verwendet werden
- Gruppe 1: IBU Insurance
- Gruppe 2: IBU Automotive
- Gruppe 3: IBU Healthcare
Eine Erklärung der Klassen, Gruppen
und Nutzungskontexte folgt.
Klassen
Klassen bilden die grundlegende Unterteilung für die R/3-Ikonen:
- Allgemeine Ikonen: Generische, häufig verwendete Ikonen
für Standardfunktionen (z.B. Kopieren, Nächstes
Bild, Genehmigen, Information)
- Spezielle Ikonen: Allgemein verfügbare Ikonen für
spezielle, nicht so häufig angewendete Funktionen (z.B. Beziehung
einfügen, Spaltenfixierung aufheben, Warentransport)
- Entwicklungsumgebung: Ikonen nur für die EU (z.B. Testen,
Modifizieren, Methode, Haltepunkt)
- Besondere Anwendungen: Ikonen, die nur in bestimmten Anwendungen
eingesetzt werden (z.B. im Workflow, in Human Resources)
- System GUI: Übergeordnete Ikonen aus der Symbolleiste
und Systemnachrichten
Gruppen
Gruppen bilden Unterteilungen in sinnvolle Funktionsklassen. Je nach
Klasse werden die gleichen oder unterschiedliche Gruppen verwendet.
Die ersten drei Klassen enthalten alle die fongenden Gruppen:
- Markieren: Markierungsfunktionen, z.B. Block markieren, Spaltenmarkierung
umkehren
- Navigation: Navigationsfunktionen, z.B. Voriges Bild, Nächste
Hierarchiestufe
- Funktionen: typische EDV-Funktionen wie z.B. Drucken, Ersetzen,
Verschieben
- Objekte/Dienste: Objektbezogene Funktionen, z.B. Objektreferenz
auf Text
- Zustände: Statusanzeigen, z.B. Geprüft, Gesperrt,
Hinweis
- Felder: Feldbezeichner, z.B. Telefonnummer, Datum - keine Funktionen
Nutzungskontexte
Flags zeigen an, wo oder für welchen Zweck Ikonen eingesetzt werden
dürfen. Es gibt folgende Flags:
- Drucktaste: verwendbar auf Drucktasten
- Status: verwendbar als Statusikone
- Meldung: verwendbar für Meldungen, z.B. Meldungsdialoge,
Meldungen in Statuszeilen
- Funktion: verwendbar für Funktion
- Textfeld: verwendbar als Feldbezeichner
- Baum: verwendbar in Bäumen
top
Source: SAP
R/3 Icons
|